Protokolle
Protokoll zur Schulkonferenz am 25.11.2020
Beginn: 19:00 Uhr
Schulleitung begrüßt und das Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig angenommen.
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
Die Betreuungsgruppe ist in zwei Gruppen auf zwei Räume (Forum und Betreuungsraum) aufgeteilt.
OGS:
Gruppen mit zwei Klassen DÜRFEN ohne Maske sein- auch
draußen.
AG´s finden statt mit Kindern aus festen Gruppen.
Wechsel erfolgt im 6 Wochen Rhythmus.
Ein ausgeklügelter Mensa/HA-Plan verhindert das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Gruppen.
Eltern wünschen Erreichbarkeit der OGS im Notfall.
SL gibt diesen Hinweis an die OGS-Leitung weiter.
TOP 2 : Etat
SL legt folgende Betragsstände dar:
Geschäftsausstattungskonto 2055 €
Lernmittelfreiheit 9300 €
Inklusion 1800 €
Sprachförderung 1600 €
Unterrichtsmittel 3300 €
2020 stehen nur 70% davon vorerst zur Verfügung.
Zurzeit Stand bei -352 €
Im investiven Haushalt (Anschaffung von Material über 500 €) befinden sich 5400 € — 3200 € davon MÜSSEN verwendet werden, sonst Verfall
à 3 interaktive Beamer sind bestellt. Ein Vater aus der 1c wird diese kostenneutral installieren.
Die Abstimmung zu den dargelegten Etat-Ständen erfolgt einstimmig.
TOP 3: Eilausschuss, bewegliche Ferientage, Leistungskonzepte,
Lernen auf Distanz, Schwerpunktschule
Frau Mester, Frau Hofmann und Frau Kurz stellen den Eilausschuss.
Dies wird einstimmig angenommen.
Bewegliche Ferientage 2020/21
15.2. 21(Rosenmontag)
16.2.21 (Veilchendienstag)
14.5.21 (n. Christi Himmelfahrt)
04.6.21 (n. Fronleichnam) à frei zu entscheiden = einstimmig
lt. Stadt: 28.2.22
27.5.22
17.6.22 à frei zu entscheiden = 11 dafür, 1 Enthaltung
Leistungskonzepte
Über die zur Festlegung der Zensuren dargelegten prozentualen Anteile wird diskutiert.
Fachlehrer legen pädagogische Argumente vor.
Für die Leistungskonzepte der „kleinen Fächer“ (Sport/Musik/Religion) stimmen 10 Schulkonferenzmitglieder;
2 enthalten sich.
Konzept zum Lernen auf Distanz (LaD)
SL stellt Padlet als Werkzeug vor.
Lehrer berichten von bisher reibungslosem Verlauf.
Kommunikation soll mittelfristig über Logineo LMS erfolgen.
SL berichtet, dass im Falle zu vieler fehlender Lehrer einzelne Klassen als „worst case“ auf das LaD umgestellt werden könnten/müssten.
Hilfe durch Elternteile ist lobenswert, aber zurzeit nicht umsetzbar.
Schwerpunktschule
SL gibt eine Zusammenfassung der bisher erfolgten Gespräche in Steuergruppe, mit Schulaufsicht und Schulträger und markiert
pro und contra zu den Möglichkeiten, Grenzen, Erwartungen und pädagogischen Haltungen.
Lehrer/innen äußern sich zu den getätigten Hospitationen.
Die anschließende Abstimmung darüber, ob die
Grundschule Auf der Emst Schwerpunktschule für geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung werden soll, erfolgt einstimmig mit 12 Gegenstimmen.
TOP 4: Verschiedenes
Frau Hofmann, Frau Kurz und Herr Naumann informieren über schulübergreifendes WLAN an unserer Schule.
Die zurzeit oft zu schweren Schultornister sind der aktuellen Situation geschuldet. Kinder tragen häufig, auch auf Anweisung ihrer Eltern, alle Schulsachen hin und her.
Dies wird in den Klassen noch einmal besprochen. Ein besonderer Hinweis zum Ausheften vergangener Lerninhalte soll ebenfalls noch einmal in die Elternschaft gebracht werden.
Protokoll: N. Sültrup-Haupt
Sitzungsende: 20:40 Uhr
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom 03.09.2020 19:30-21:30 Uhr
- Infos von Fr. Edelhoff bezüglich der aktuellen Situation in der OGS
- Zeitplan ist stark getaktet aufgrund der Separierung der Gruppen
- AGs werden ab dem 07.09.2020 im rollierenden System stattfinden
- Es sollen exakte Schickzeiten vereinbart werden
- Personal: 2 Vollzeitstellen weggefallen (Ruhestand Fr. Berkel, Mutterschaft Fr. Levin), die weggefallenen Stunden werden durch Fr. Roth und Fr. Schönhoff (6h) zum Teil kompensiert, leider kann trotzdem nur der Minimalstundenplan aufgestellt werden
- Sport- und Schwimmunterricht darf aktuell nicht stattfinden (Corona), Sport nur im Freien
- Neubau OGS: Bauzeit ca. 15 Monate, in dieser Zeit sind weite Teile des Schulhofes gesperrt
- Bei Coronafall in der Schule gibt es ein Maßnahmenprotokoll, nach dem vorgegangen wird, letztendlich entscheidet dann das Gesundheitsamt über das weitere Vorgehen
- „Logineo“ Programm zur Unterstützung bei Homeschooling in der Testphase, wahrscheinlich nach den Herbstferien einsatzbereit
- Es werden zwei Klassensätze Laptops für sozial benachteiligte Kinder angeschafft, die im Falle des Homeschooling ausgeliehen werden können
- Zirkusprojekt für Juni 2021 steht, Zirkus Tausendtraum hat auch ein Hygienekonzept, so dass das Projekt höchstwahrscheinlich stattfinden kann
- Tag der offenen Tür findet wahrscheinlich dieses Jahr nicht statt (coronabedingt)
- Als Pädagogischer Ganztag (Schule und OGS) wird der 04.11. angestrebt
- Catererwechsel sollte im OGS-Beirat noch einmal angesprochen werden
- Masken: pro Klasse könnte ein Pack Reservemasken bestellt werden (entweder aus Klassenkasse finanziert oder als Spende von Eltern, die in med. Berufen arbeiten)
- Schwerpunktschule für Körperlich-Motorische und Geistig Entwicklung: die Elternschaft hat sich einstimmig dagegen entschieden
- Wahlen zum Schulpflegschaftsvorsitzenden:
- Vorsitzender: Herr Fritsche
- Vertreterin: Frau Gebelhoff
Wahl der Schulkonferenz:Mitglied der Schulkonferenz | Vertreter |
Herr Fritsche | Frau Gebelhoff |
Frau Arndt | Herr Hager |
Frau Herlich | Frau Balgar |
Frau Luck | Frau Hermes |
Frau Mester | Frau Treude |
Frau Tekdemir | Herr Ortmüller |
03.09.2020 / Y. Arndt
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom 26.09.2019
- Anbau Schule: 600m² sollen angebaut werden, inkl. neuer, moderner Mensa. Die Genehmigung wird für dieses Jahr erwartet, Spatenstich für Q1/2020 erwartet.
- Frau Magiera und Frau Lieder haben die Schule verlassen. Zum neuen Schuljahr 2019/2020 hat Frau Levin ihren Dienst angetreten. Fr. Levin ist mit voller Stundenzahl für die Schule tätig. Als Referendarin arbeitet derzeit Fr. Hallmann in den Fächern Deutsch, Mathe und Sport.
- Die Verkehrssituation rund um die Schule erweist sich nach wie vor als schwierig,
da immer wieder einige uneinsichtige bringende oder abholende Elternteile durch ihr Fahr- und Parkverhalten gefährdende Situationen auslösen. Fr. Hofmann hat bei der Stadt Iserlohn die Einrichtung von „Hol- und Bringzonen“ an der Schule beantragt, um die Situation an der Schule zu entschärfen. Bislang gibt es dazu von der Stadt noch keine Rückmeldung / Termin zur Begehung. - Wahl des Schulpflegschaftsvorsitzenden, des Stellvertreters und der übrigen Mitglieder der Schulkonferenz. Es wurden gewählt:
Vertreter | ||
Vorsitzender | Herr Denninger | Herr Ortmüller |
Stellv. Vorsitzende | Frau Gebelhoff | Herr Ortmüller |
Mitglieder der Schulkonferenz | Fr. Mester
Fr. Rößner Fr. Tobi Fr. Pennig |
Fr. Treude
Fr. S. Arndt Fr. Luck Fr. Tekdemir |
- Das Schulfest findet am 06.06.2020 statt. Organisation und Durchführung in Kooperation mit Fa. Trixitt.
- Zirkusprojekt soll 2021 letztmalig stattfinden, da das Geld dafür bereits jetzt vorhanden ist. Allerdings kann von der Stadt Iserlohn nicht gewährleistet werden, dass der Platz neben der Schule dafür zur Verfügung steht (soll bebaut werden). Die Stadt wird aber in dem Fall ein anderes, adäquates Grundstück zur Verfügung stellen. Der Erlös aus dem Sponsorenlauf 2020, falls er stattfindet, soll dann für andere Projekte verwendet werden, z.B. zur Anschaffung neuer Laptops oder Tablets.
- Aktuell ist das Thema Gewalt in der Schule recht groß. Mehrere Eltern berichten von Zwischenfällen. Es wurde der Wunsch nach Prävention geäußert. Aktuell arbeiten 7 Integrationskräfte in der Schule, dazu JanS, Schulbegleitung+ Bei Problemen in den Klassen werden auch Klassenprojekte zu diversen Themen durchgeführt.
- Es werden Eltern zur Unterstützung in der Bücherei gesucht.
- Betreuung 8-13:20 Uhr kann aktuell aus Platzgründen nur noch für die Klassen 1+2 angeboten werden.
- Das Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ wurde in 2019 gut von den vierten Klassen angenommen und soll auch 2020 wieder durchgeführt werden.
- Fußballplatz: hier wurde der schlechte Zustand (Verletzungsgefahr) angesprochen.
- Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins am 07.10.2019 für alle Mitglieder des Fördervereins.
27.09.2019 Yvonne Arndt / Protokollführerin
Protokoll zur Schulkonferenz am Dienstag, den 26.03.2019
Beginn: 20:00 Uhr im Lehrerzimmer
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
Fr. Edelhoff berichtet:
– das Angebot wurde um eine Tischtennis- und Breakdance AG erweitert
– die OGS Belegungszahl ist konstant geblieben
– es befinden sich drei Ausflüge mit dem Bussprinter zum Museumsbesuch und eine Kooperation mit dem BBZ in Planung
TOP 2: VerA 2018
Es folgt eine Präsentation der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten 2018 in NRW der 3.Klasse in den Bereichen Mathematik (Größe/Messen und Raum/Form) und Deutsch (Lesen und Sprachgebrauch). Die anonyme Auswertung der Arbeiten erfolgt in Kompetenzstufen von 1 bis 5 (von schwach bis stark). Unsere Schule weist ein deutlich besseres Ergebnis als der Landesdurchschnitt auf. D.h. es gab im Ergebnis sehr wenige in der schwachen Kompetenzstufe.
TOP 3: Bewegliche Ferientage 2020
Es wurde einstimmig (ohne Enthaltungen) der 12.06.2020 als vierter beweglicher Ferientag zu den bereits vorgegebenen (24.02. , 25.02. und 22.05.2020) beschlossen.
Als Ersatzferientag für den Tag der Offenen Tür (am 21.o.28.09.2019) wurde der 4.10.2019 vorgeschlagen.
TOP 4: Leistungskonzept Mathematik
Das Leistungskonzept ist unterteilt in Anforderungen an die Jahrgangsstufe 1 und 2 und Jahrgangsstufe 3 und 4. Es werden jeweils inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen sowie schriftliche, mündliche und sonstige Leistungen beschrieben.
Es wurde einstimmig (ohne Enthaltung) beschlossen.
TOP 5: Schulbuchbestellung
Die Schulbuchbestellung wird wie im Vorjahr durchgeführt. D.h., dass Schulbücher in den 3. und 4.Klassen im Ausleihmodus zur Verfügung stehen. Der Eigenanteil der Kosten beträgt weiterhin 12€
TOP 6: Verschiedenes
Es wird nachträglich der Eilausschussbeschluss zum Pädagogischen Ganztag am 6.03.19 einstimmig beschlossen.
Ende: 20:30 Uhr
Protokoll: U.Lange
Protokoll zur Schulpflegschaft am Dienstag, den 26.03.2019
Beginn: 19:00 Uhr im Lehrerzimmer
TOP 1: Situation der Schule
Frau Hofmann berichtet über eine fortwährende und anhaltende angespannte Lehrersituation. Eine neue Lehramtsanwärterin für Mathe/Deutsch und Sport wird ihre Tätigkeit bei uns aufnehmen. Der Anbau der Schule befindet sich in langfristiger Planung.
TOP 2: Abfrage zur Schulzufriedenheit
Es wurde eine Evaluation hierzu im Klassenparlament der Schule durchgeführt. Zu den Bereichen Schule/Lernen/Lehrer konnten von 18 Kindern Smileys vergeben werden. Die Ergebnisse wurden aufgegriffen und Maßnahmen eingeleitet, wie z.B. eine Spielgestaltung in den Pausen auf dem Schulhof, Besprechung von Problemen der Klasse im Klassenrat oder die Einführung der „Benimm-Woche“.
TOP 3: Leistungskonzept Mathematik
Die Handouts zur Leistungsbewertung Mathematik (Stufe1/2 sowie Sufe 3/4) werden in den Klassenpflegschaften kommuniziert. Es geht um Indikatoren zur Beurteilung der schriftlichen (70% der Ges.bewertung) sowie der mündlichen Leistung/ sonstigen Mitarbeit. Es wurde nochmal darauf hingewiesen, dass somit keine reine Errechnung der Note (Klasse 3/4) allein aus Klassenarbeiten erfolgt.
TOP 4: Rechtschreibüberprüfung anhand der Hamburger Schreibprobe (HSP)
Diese altbewährte Methode kann nun online zur Auswertung genutzt werden. Es geht um die Kontrolle der Rechtschreibfähigkeit des Kindes und unterstützt den Lehrer zielgerichtet. Die Kosten hierfür werden im Materialgeld integriert. Die Methode wird ein Jahr lang von der Schule getestet.
TOP 5: Verschiedenes
Frau Kurz machte den Vorschlag, das Schulfest im nächsten Jahr als professionelles Sportevent, ausgerichtet von der Firma TRIXITT, zu gestalten.
Ende: 20:00 Uhr
Protokoll: U.Lange
Protokoll zur Schulkonferenz am 30.10.2018
Nach der Begrüßung seitens Frau Hofmann wurde zunächst dem Protokoll der letzten Sitzung einstimmig zugestimmt.
Im TOP 1 stellte Frau Edelhoff die aktuelle Situation der OGS dar:
Zurzeit befinden sich 150 Kinder in der OGS und 50 in der Betreuung von 8-13 Uhr.
Die Gruppe von Herrn Rammert hat einen Namen bekommen: Bärenbande.
Desweiteren entspannt sich die Situation während des Mittagessens bedingt durch die zweite Ausgabe und die weiteren Räume.
Am Nachmittag erhalten die Kinder nunmehr Obst/Gemüse und auch die HA-Kräfte vergeben keine Süßigkeiten mehr.
Der Klön-Nachmittag im September war mit 49 Familien gut besucht.
In Kooperation mit der Musikschule Iserlohn wird Flöten-Klarinette und Saxophonunterricht angeboten.
Nach wie vor werden in der OGS AG-Leiter gesucht!
In TOP 2 erläuterte Frau Hofmann die Etat-Situation an unserer Schule, benannte die noch zur Verfügung stehenden Geldbeträge, bzw. stellte deren Verwendung dar.
Die Anwesenden stimmten den Ausführungen einstimmig zu.
Im TOP 3 stimmten die Anwesenden einstimmig der Durchführung des päd. Ganztages, sowie dem Ausgleichstag (12.06.2019) für den Tag der offenen Tür zu.
Im Eilausschuss wurde bereits am 2.10.2018 die Bewerbung unserer Schule um Teilnahme an der Umsetzung des „Gesundheitspräventionsgesetzes“ beschlossen.
Frau Rößner wurde im Anschluss einstimmig in den Eilausschuss gewählt.
Ebenfalls einstimmig fiel die Abstimmung über die Erweiterung des DaZ-Unterrichts hin zur Bildungssprache aus.
Im TOP 4 wurde VERSCHIEDENES angesprochen:
Zurzeit gibt es 55 Anmeldungen für das kommende Schuljahr.
57 Kinder sind nötig, um drei Klassen bilden zu können.
Nach einer kurzen Gesprächsrunde entscheiden sich die Mitglieder für ein
Schulfest mit Kinder – Trödelmarkt. Bisheriges Datum ist der 23. März 2018
Die Verkehrssituation rund um die Schule erweist sich nach wie vor als schwierig,
da immer wieder einige uneinsichtige bringende oder abholende Elternteile durch ihr Fahr- und Parkverhalten gefährdende Situationen auslösen.
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom Montag, 24. September 2018
Ort: Städtische Gemeinschaftsgrundschule Auf der Emst, Lehrerzimmer
Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr
Vorsitzende: Frau Ute Lange
Anwesende: 24 Personen, davon stimmberechtigt: 20 Personen (siehe Anlage)
TOP 1 Bericht zur Situation der Schule
Krankheitsbedingt ist es im letzten Schuljahr leider zu Lehrer-Ausfällen und damit auch zu Unterrichtsausfällen gekommen. Die Schulleitung und das Lehrerkollegium versuchen mit allen Mitteln, den normalen Schulbetrieb möglichst aufrecht zu erhalten.
Der Plan des Neubaus der OGS wurde der Schulleitung durch den Architekten vorgestellt. Allerdings nur das äußere Erscheinungsbild sowie die Lage des Gebäudes. Es ist nicht vermeidbar, dass Teile des Schulhofes verlagert werden müssen. Die Raumaufteilung im Gebäude soll zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert werden. Jedenfalls werden zukünftig 200 OGS-Plätze zur Verfügung stehen und auch die Mensa wird in neuen Räumen untergebracht werden. Für den Neubau/Umbau wird mit einer Bauzeit von 1,5 bis 2 Jahren gerechnet. Das bedeutet, dass das neue Gebäude vermutlich erst im Jahr 2021 bezogen werden kann.
Die Betreuung von maximal 50 Schulkindern wird wie angekündigt nach und nach bis zum Jahr 2020 auf die ersten beiden Klassen beschränkt werden müssen. Für die 3. Und 4. Klassen wird es dann keine Betreuungsplätze in der GS mehr geben. Aktuell ist leider kein weiterer Raum für die Betreuung der Kinder verfügbar. Die vorhandenen 12 Klassenräume sind mit 12 Klassen belegt.
Die allmorgendliche Park- und Fahrsituation um die Grundschule ist inakzeptabel. Es werden weiterhin Lehrerparkplätze von Eltern belegt oder auch Stellflächen auf der Straße bzw. in 2.Reihe benutzt, was für die anderen Verkehrsteilnehmer und die zur Schule gehenden Kinder eine erhöhte Gefahrensituation bedeutet. Das Ordnungsamt Iserlohn ist informiert, kann aber nur 3 Politessen abstellen, die sich um die morgendliche Parksituation an sämtlichen Iserlohner Schulen im ständigen Wechsel kümmern. Demnächst wird dann auch die GS Auf der Emst wieder an der Reihe sein. Die Schulleitung informiert das Ordnungsamt und bittet um eine zeitnahe Kontrolle. Die Eltern sollen durch die jeweiligen Klassenpflegschaften über die zur Verfügung stehenden Parkplätze rund um die Schule und über das empfohlene Verhalten im Straßenverkehr in Schulnähe informiert werden.
TOP 2 Wahlen
In jeweils einem Wahlgang werden die beiden Schulpflegschaftsvorsitzenden (Frau Ute Lange, Stellvertreter Herr Thorsten Jüngel) in ihren Ämtern bestätigt und einstimmig wiedergewählt.
Anschließend werden in geheimer Wahl die 5 ordentlichen Mitglieder der Schulkonferenz gewählt: Frau Mester (2b) Vertretung Frau Bleß (4b), Frau Beulen (2c) Vertretung Frau Treude (2a), Frau Rößner (3a) Vertretung Frau Arndt (3a), Frau Hermes (1b) Vertretung Frau Tekdemir (1a), Frau Leske (2c) Vertretung Frau Horn (1b).
TOP 3 Verschiedenes
Das Schulfest soll im nächsten Jahr möglichst nicht wieder den Abschluss der Projektwoche darstellen. Daher wird ein Thema/Motto für das Schulfest 2019 gesucht. Dazu sollen die Klassen und das Kinderparlament befragt werden. Es könnte eine Tombola organisiert werden oder/und auch ein Trödelmarkt.
Zu Weihnachten möchten sich die Schulkinder wieder an einem sozialen Projekt beteiligen. „Weihnachten im Schuhkarton“ findet alljährlich viele Anhänger aber auch der „Wunschbaum“. Weitere Ideen sind bitte der Schulleitung kurzfristig mitzuteilen.
Die Materiallisten für die jeweiligen Schuljahre sollen kritisch überprüft werden, da sich herausgestellt hat, dass einige Materialien (z.B. Wachsmalstifte) sehr selten benutzt werden und dann nach Beendigung des Schuljahres im schlimmsten Fall kaum genutzt entsorgt werden.
Für die monatlichen Waffelbacktermine der dritten Klassen wäre es schön, wenn „vernünftige“ Waffeleisen angeschafft werden könnten. Dies soll während der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 9. Oktober 2018 als ein Wunsch der Schule vorgestellt und zur Abstimmung gebracht werden.
Ende der Sitzung: 20.43 Uhr
Gez. Ute Lange, Vorsitzende
Gez. Hans Jörg Treude, Protokollführer
Protokoll zur Schulkonferenz am Donnerstag, den 15.03.2018
Beginn: 20:00 Uhr im Lehrerzimmer
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
Für das kommende Schuljahr 2018/19 werden insges. 150 OGS- und 40 Betreuungsplätze zur Verfügung stehen.
Nach den Osterferien starten u.a. neue AG-Angebote der Rock- und Popfabrik Letmathe in HippHopp Dance und Rapp.
Das Thema „Brandschutz“ steht auf der Agenda der OGS und soll durch regelmäßige Wiederholungen einer einwöchigen Trainings-/Schulungsphase umgesetzt werden.
Die OGS wird ebenfalls die Projektwoche der Schule vom 4.-9.06.18 zum Thema „Freizeitgestaltung“ mit Ausflügen und Wanderungen etc. begleiten.
Es wurde im Anschluss noch über eine Süßigkeitenverteilung/Snack am Nachmittag und das Mittagessen diskutiert bzw. Informationen dazu ausgetauscht.
TOP 2: VerA 2017
Es folgt eine Präsentation der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten 2017 in den Bereichen Deutsch (Lesen/Ortographie) und Mathematik (Größen, Messen/ Muster, Strukturen). Die Ergebnisse unserer Schule weisen einen deutlich schwächeren Leistungsstand zu den Vorjahren auf. Als Ursachen wurden u.a. Rechen-/Lese-/Rechtschreibschwächen, mangelnder Transfer Problemdenken, Sprachdefizite, eine oberflächliche Arbeitsweise sowie die mangelnde Präsenz o.g. Bereiche im Alltag der Kinder herausgestellt. Es werden als Konsequenzen daraus ein intensiviertes Üben und aufgearbeiteter/zusätzlicher Förderunterricht angeboten mit einem verstärkten Angebot von Alltagssituationen, optischem/visuellen Darstellen der Aufgaben u.a.
TOP 3: Bewegliche Ferientage 2019
Es wurde einstimmig (ohne Enthaltungen) der 21.06.2019 als vierter beweglicher Ferientag zu den bereits vorgegebenen (4.03., 5.03. und 31.05.2019) beschlossen.
TOP 4: Unser Leistungskonzept Deutsch
– einstimmig angenommen
TOP 5: Schulbuchbestellung
– „Welt der Zahl“ – Neubearbeitung für zukünftige 3.Klässler / ab 2.Klasse stehen die Bücher im Ausleihmodus zur Verfügung
– „Flex-Flora“ – wie gehabt, d.h. 3. und 4.Klasse im Ausleihmodus
– Englisch – wird noch in Fachkonferenz besprochen
Etat siehe letzte Schulkonferenz
TOP 6: Verschiedenes
Information über den Beschluss des Eilausschusses zum Pädagogischen Ganztag, der bereits am 14.03.18 stattgefunden hat
Ende: 21:00 Uhr
Protokoll: U.Lange
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom 15. März 2018
Vorsitzende. Frau Lange
Ort: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Auf der Emst, Lehrerzimmer
Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr
Anwesende: 19 davon stimmberechtigt: 15 (siehe Anlage)
TOP 1 Bericht zur Situation der Schule
Im ersten Quartal 2018 ist es krankheitsbedingt zu sehr vielen Ausfällen bei den Lehrern gekommen. Die Beschulung wurde trotzdem Aufrecht erhalten, teilweise mit Freizeitangeboten (Filme, Nutzung der Turnhalle, etc).
Der Bau des neuen OGS-Gebäudes verzögert sich. Die Gespräche zwischen Schulleitung und dem Kommunalen Immobilienmanagement (KIM) der Stadt Iserlohn laufen.
Für das kommende Schuljahr sind 96 Schulanmeldungen eingegangen. Leider mussten einige Familien abgelehnt werden. Die OGS-Plätze werden derzeit 140 auf 150 ab Sommer aufgestockt.
TOP 2 Projektwoche
Die Projektwoche findet in der Zeit vom 04.06.18 bis 09.06.18 statt und widmet sich dem Thema „Freizeit“. Die Themenbereiche werden nach den Klassenstufen gegliedert.
Am 09.06.18 findet der Präsentationstag mit einem kleinen Schulfest statt. Einige befreundete Vereine werden daran teilnehmen, u.a. Sportschule Kimpfel, Sportverein Lössel, Kangaroos. Am Präsentationstag soll es wieder das „Internationale Cafe“ geben. Die OGS wird sich an der Projektwoche beteiligen.
Als Vorschlag für ein mögliches Freizeitthema wurde „Geo-Caching“ eingebracht.
TOP 3 Verschiedenes
- Ist muttersprachlicher Türkisch-Unterricht möglich?
Frau Lange und Frau Hofmann erklären die Voraussetzungen für die Einrichtung muttersprachlichen Unterrichts. Da mind. 15 Anmeldungen vorliegen müssen, wird sich Frau Lange um eine Unterschriftensammlung und die notwendigen Anträge kümmern.
- Was kann man gegen den Verlust/Diebstahl von Kleidung/Schuhen tun?
Gefühlt verschwinden in der letzten Zeit häufiger Schuhe, Jacken, Mützen und Turnbeutel. Bereits im Kinderparlament wurde diese Problematik aufgegriffen und die Kinder möchten eine „Schuhpolizei“ einführen. Die Schulleitung appelliert zudem an die Eltern, die Kinder zu mehr Ordentlichkeit im Umgang mit ihren Kleidungsstücken, wie z.B. die Schuhe nebeneinander auf die Bank zu stellen.
- Wie kann man morgens die Parkplatzsituation entschärfen?
Ab 7.30 Uhr dient der Parkplatz als reiner Lehrerparkplatz. Trotzdem parken dort immer wieder Eltern, die den Lehrern ihre Plätze wegnehmen. Teilweise ist das Rondell von Autos so zugestellt, dass die Schulbusse nicht mehr die Haltestelle anfahren können.
Es wird eine „Elternwache“ vorgeschlagen, die morgens die Autofahrer auffordert, den Parkplatz nicht zu befahren. Hierzu wird es eine Abfrage per Handzettel geben.
- Unterstützung für die Bücherei
Die Ansprechpartnerinnen für die Bücherei bitten darum, dass für Nachschub in der Betreuung gesorgt wird. Da viele Kinder im Sommer die Schule verlassen werden, fallen auch die Ansprechpartnerinnen für die Bücherei weg. Frau Rösner wird sich hierzu direkt an die Eltern der Klassen wenden.
Ende der Sitzung: 20.00 Uhr
Alexandra Sölken
Protokoll der Schulkonferenz am 12.10.2017
Ort: Lehrerzimmer
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 20:30 Uhr
Protokollant: Birgit Ising
Tagesordnung
TOP 1
Mitteilung aus dem Ganztag
Frau Edelhoff stellt die aktuelle Situation in der OGS und der Betreuung dar. Sie macht auf die Verzögerung der Renovierung der ehemaligen Hausmeisterwohnung und der damit verbundenen schwierigen Raumsituation aufmerksam.
TOP 2
Etat
Frau Hofmann stellt den aktuellen Schuletat vor, der von den Mitgliedern der Schulkonferenz einstimmig genehmigt wurde.
TOP 3
Leitbild der Schule
Das Lehrerkollegium hat ein Leitbild unserer Grundschule entwickelt. Unter der Überschrift „Mit Tradition in die Zukunft“ soll jetzt künftig an unserer Schule unterrichtet und gelebt werden. Dieses Leitbild wurde ebenfalls einstimmig beschlossen.
TOP 4
Beschlüsse
Pädagogischer Ganztag am 12.12.2017 (einstimmig)
Ausgleichstag für den „Tag der offenen Tür“ ist der 1.6.2018 (einstimmig)
Betreuung von 8-13 Uhr
Aufgrund der immer mehr steigenden Kinderzahl in der OGS und der Betreuung sollen künftig nur noch Betreuungsplätze für die Stufen 1 und 2 zur Verfügung stehen. Kinder die aktuell an unserer Schule unterrichtet werden, können die Betreuung jedoch noch bis zum Ende der Stufe 3 nutzen. Bestehende Betreuungsverträge werden entsprechend nicht verlängert (einstimmig beschlossen).
TOP 5
Verschiedenes
Es soll ein Infoabend stattfinden, an dem die aktuellen „Betreuungseltern“ über die in
TOP 4 beschlossene künftige Betreuungssituation informiert werden.
Protokoll zur Schulpflegschaft am Donnerstag, den 05.10.2017
Beginn 19:30 Uhr
Ende 21:00 Uhr
Ort: Lehrerzimmer
Protkollführerin: Madeleine Lesske
TOP1 BERICHT ZUR SITUATION DER SCHULE
* Neues Personal: -Frau Neugebauer als Sonderpädagogin täglich erreichbar (außer donnerstags)
-Herr Fischer-Baudys (Orchester-Musiker) 14 Std die Woche
– Frau Rohrbach 2x die Woche
– Frau Skierde verlässt uns zu den Herbstferien (Es kommt ein neuer Lehramtsanwärter)
* durch Krankheit bedingter Unterrichtsausfall, konnte auf Grund guter Besetzung, in den letzten Wochen, gut aufgefangen werden
* Umbaumaßnahmen in der OGS finden gerade statt
*nach den Herbstferien wird eine neue Klingel mit Gegensprechanlage im Bereich des Haupteingangs installiert, so dass Betreuungskinder wieder flexibel abgeholt werden können
* angedacht ist, ab dem Schuljahr 18/19 die Betreuung aus Kapazitätsgründen nur noch Kindern des 1. und 2 Schuljahrs zur Verfügung zu stellen. Dieses Vorhaben wurde sehr kontrovers diskutiert und weiter an die Schulkonferenz verwiesen.
* Genehmigung für den neuen 700 m² Anbau liegt bisher mündlich vor, daher besteht weiterhin Platzmangel. Ein Planungsauftrag an KIM (Kommunales Immobilien Management) ist in Arbeit.
* Vorschläge und Ideen für Lösungen des Raumproblems bitte an die Schulleitung.
TOP 2 WAHL SCHULPFLEGSCHAFTSVORSITZE(R)/VERTRETUNG
Vorsitzende 2017/2018 Frau Lange
Vertreter 2017/2018 Herr Jüngel
TOP 3 WAHL ZUM MITGLIED DERSCHULKONFERENZ/VERTRETUNG
Frau Lange vertreten durch Frau Grübel
Herr Jüngel vertreten durch Frau Treude
Frau Mester vertreten durch Frau Schroeder
Frau Rößner vertreten durch Frau Roth
Frau Beulen vertreten durch Frau Lesske
Frau Flender vertreten durch Frau Swain
TOP 4 VERSCHIEDENES
* Zirkus 1000 Traum Umfrageergebnis ergab, dass große Zufriedenheit besteht.
Zirkus soll weiterhin alle 4 Jahre statt finden, jedoch möchte die GS Emst beim Übernächsten Event einen anderen Zirkus testen. Preislich günstiger und gute Resonanz von Bömbergschule „Zirkus Casselly“
* Thema Schwerpunktschule (bsp. Barrierefreiheit) : „Wir sind auf einem guten Weg“
TOP 5 TERMINE
*12.10.2017 Schulkonferenz
* 12.12.2017 pädagogischer Ganztag (nur OGS ist geöffnet)
* 01.06.2018 beweglicher Ferientag (als Ausgleich zum schulpflichtigen Tag „Tag der offenen Tür“)
TOP 6 SONSTIGES
* russisch Unterricht: wird nur an Nachbarschulen unterrichtet
Schulkonferenz 30.03.2017
Protokoll zur Schulkonferenz am Donnerstag, den 30.03.2017
Beginn: 20:00 Uhr im Lehrerzimmer
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
- Zur Zeit 120 Kinder in der OGS und 50 Kinder in der Betreuung
- OGS neues Konzept vorgestellt
- Dieses Jahr 30 Abgänge in der OGS und 50 Kinder zur Anmeldung
kritische Punkte:
- Es werden dringend Räumlichkeiten benötigt
- Es wurden mind. 2 Container beantragt, zur Zeit noch keine Zusage von der Stadt Iserlohn bekommen
- Es müssen bis zum Sommer 2 Container kommen, sonst event. keine Zusagen für alle 50 Kinder!!!
- Warten auf Mitteilung der Stadt
TOP 2: VerA 2016
Es folgt eine Präsentation der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten 2016 in den Bereichen Deutsch (Lesen), Sprachgebrauch und Mathematik (Zahlen, Operationen / Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten
Die Zahlen unserer Schule weisen eine überdurchschnittliche Quote in den oberen Kompetenzbereichen im Vergleich zum Landesdurchschnitt auf. Im gleichen Zuge sind die unteren Kompetenzstufen kaum oder gar nicht vertreten.
Dies wird von den Lehrern auf das erfolgreich durchgeführte „Spiralprinzip“ in deren Arbeit mit den Kindern zurückgeführt und soll weiter gefestigt und weitergeführt werden.
TOP 3: Bewegliche Ferientage 2018
- 02.10.2017
- 12.02.2018 (Rosenmontgag)
- 30.04.2018
- 11.05.2018
TOP 4: 2. Schwerpunktschule Körperliche und Motorische Entwicklung
- Es wurde auf eine Anfrage der Stadt hin diskutiert, ob unsere Schule in Rahmen der Inklusion Schwerpunktschule für Kinder mit Problemen in der körperlichen und motorischen Entwicklung werden soll
Beschluss: 11 dafür / 1 Enthaltung / keiner dagegen. Es erfolgt eine Rückmeldung an die Stadt.
TOP 5: Schulbuchbestellung
Die Schulbuchbestellung wird wie gehabt durchgeführt. D.h., Mathe „Welt der Zahl“ und Deutsch „Flex und Flora“
- Am kommenden Mittwoch den 4.4.2017 wird in einer Lehrerkonferenz diskutiert, ob Grundschrift, Ausgangsschrift/ Druckschrift /Schreibschrift weiter angewendet wird
Ende: 21:00 Uhr Protokoll: S.Arndt
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung am 30.03.2017
Ort: Lehrerzimmer
Protokollführer: Silke Arndt
Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr
Ende der Sitzung: 20.00Uhr
Allgemeine Formalitäten
– Feststellung der Anwesenheit.
– Ort, Zeit und Tagesordnung wurde den Mitgliedern und Teilnahmeberechtigten ordnungsgemäß bekannt gegeben.
TOP 1: Bericht zur Situation der Schule
Frau Hofmann berichtet über die Situation der Schule.
- Gute Besetzung der Lehrer
- Frau Berkel ist krank (ca. 3 Mon.) und wurde durch Frau Gawlik vertreten und von ihr persönlich eingearbeitet
- Zeugnissituation wird gemeinsam besprochen
- Die Schule hat für das kommende Schuljahr 78 Anmeldungen für Erstklässler erhalten
- Am 14.5. Zirkuswoche
– Zirkus Tausendtraum kommt und stellt das Zelt – mit Elrternhilfe – auf
– Montags wird eine kleine Vorstellung von den Trainern gegeben
– Dienstags fängt Taining an 1 Zeitstunde mit Trainern und Eltern
– 2h basteln anbieten
– In der Zirkuswoche gibt es keine Hausaufgaben
– Freitag/Samstag/Sonntag Vorstellungen
– DVD wird erstellt, es darf nicht gefilmt werden
– Jedes Kind bekommt 1 Erw. Freikarte
– 21.5. Zirkusabbau, wieder mit Elternhilfe
Weitere Informationen kommen noch 😉
TOP 2
Schwerpunkt Schule Körperliche & Motorische Entwicklung
– Stadt Iserlohn fragt an
– Grundschule auf der Emst muss Stellungnahme abgeben
Es wurde pro und kontra besprochen
TOP 3
Verschiedenes
– russisch
– Gewalt in der Schule
Protokollführerin Silke Arndt
Protokoll der Schulkonferenz vom 04.10.2016
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
- OGS und Betreuung sind mit 121 bzw. 54 Kindern voll besetzt und es gibt zu Zeit sogar eine kurze Warteliste. Beim Essen führt dies an einzelnen Tagen zu Platzproblemen im Pavillion.
- Die Schnupper AGs für Stufe 1 und 2 laufen noch bis Herbst.
- Der Klön – Nachmittag wurde sehr gut angenommen
- Die OGS feiert am 24.6.17 ihr 10 jähriges Bestehen.
TOP 2: Etat
Frau Hofmann stellt den Etat für 2016 vor. Die Schulkonferenz genehmigt diesen einstimmig.
TOP 3: Hausaufgaben
Die Schulkonferenz beschließt einstimmig folgende Richtlinien bezüglich der Hausaufgaben an der Grundschule Auf der Emst:
1.) Hausaufgaben am Freitag
– Jede Klassenpflegschaft beschließt in der nächsten Sitzung im Februar ob es Hausaufgaben am Wochenende gibt oder nicht
– Es liegt im Ermessen der Kollegin / des Kollegen welchen Umfang diese haben und ob diese nach der Woche sinnvoll sind
2.) Differenzierung
– Differenzierung muss sein
– „extreme Fälle“ müssen individuell besprochen werden und gegebenenfalls andere Hausaufgaben bekommen.
TOP 4: Verschiedenes
- Für den Eilausschuss wurde Frau Turkiewicz einstimmig gewählt.
- Für die Auswahlkommission der ausgeschriebenen Stelle wurde Herr Naumann von der Schulkonferenz einstimmig gewählt.
- Für die Teilkonferenz gemäß §53 wurde Frau Turkiewicz einstimmig gewählt.
- Der Pädagogische Ganztag am 07.12.2016 wurde einstimmig genehmigt.
- Die GS Auf der Emst legt einstimmig den 02.10.17 als beweglichen Ferientag fest.
- Die Schulkonferenz beschließt einstimmig ab diesem Schuljahr das von den Eltern zu zahlende Materialgeld auf 10€ zu erhöhen. Daher werden 5€ jeweils zu Beginn des Halbjahres eingesammelt.
- Es wurde über die Unterstellmöglichkeiten bei Regen vor Unterrichtsbeginn diskutiert. Ein vor Regen schützendes Vordach wurde bereits bei der Stadt beantragt. in den nächsten Klassenpflegschaftssitzungen im Februar soll dort noch mal beraten werden, ob nach Elternwille der Einlass um 07:45 Uhr wieder über den oberen Schulhof erfolgen soll.
B. Kurz
Protokoll der Schulpflegschaftssitzung am 15.09.2016
Ort: Lehrerzimmer
Protokollführer: Brigitte Sturm
Beginn der Sitzung : 19.30 Uhr
Ende der Sitzung: 20.40 Uhr
TOP 1: Bericht zur Situation der Schule
– Vollzeitstelle für eine Sonderpädagogin/ einen Sonderpädagogen ist genehmigt worden. Hier läuft derzeit das Bewerbungsverfahren über eine Stellenausschreibung. Herr Schulte , der derzeit diese Position ausführt wird so lange bei uns tätig bleiben, bis eine Vollzeitkraft verfügbar ist. Leider kann Herr Schulte, aufgrund seiner Verpflichtung in der Bartholomäusschule, seine Stunden nicht ausweiten.
– Es wurden für die Stufen 3 und 4 internetfähige , interaktive Bords angeschafft. Diese werden im Unterricht verwendet.
– Frau Alfringhaus ( Jans) hat innerhalb der Evangelischen Jungendhilfe die Arbeitsstelle gewechselt und steht uns leider nicht mehr zur Verfügung. Hier wird eine adäquate Nachfolge gesucht.
– Lotsen dienst wurde eingestellt da die Erschließungsmaßnahmen im „Wohngebiet Auf der Emst“ abgeschlossen sind und das vermehrte aufkommen an Baufahrzeugen während dieser Zeit nun nicht mehr gegeben ist. Sollte es doch aus Sicht der Eltern eine Gefährdung der Kinder auf Ihrem Schulweg durch „Baufahrzeugverkehr“ geben, wird eine Rückmeldung an die Klassenlehrer bzw. an die Schulleitung erbeten. Es wird dann neu geprüft.
TOP 2: Wahlen zum Schulpflegschaftsvorsitz /Stellvertretender Vorsitz und
zur Schulkonferenz
Allgemeine Formalitäten:
– Feststellung der Anwesenheit: 21 Anwesende, davon 12 stimmberechtigte Mitglieder
– es wurde festgestellt, dass Ort, Zeit und Tagesordnung den Mitgliedern und teilnahmeberechtigten ordnungsgemäß bekannt gegeben wurden.
– Die Niederschrift der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Wahl zum Schulpflegschaftsvorsitz erfolgte geheim:
Zur Wahl standen: Frau Lange, Herr Jüngel, Frau Dinger- Rosiewicz, Frau Beulen
gewählt wurden: Frau Lange (Vorsitzende)
Herr Jüngel (stellvertretender Vorsitzender)
Frau Lange nimmt somit an der Schulkonferenz teil.
Wahl der Mitglieder der Schulkonferenz sowie deren Vertreter erfolgt offen.
Ergebnis der Wahl :
Mitglied der Schulkonferenz | Vertretung |
Frau Lange | Frau Schröder |
Herr Jüngel | Frau Arndt |
Frau Turkiewicz | Frau Flurscheid |
Frau Dinger Rosiewicz | Frau Roth |
Frau Beulen | Frau Sturm |
Frau Margyta | Frau Heinze |
TOP 3: Verschiedenes
– Ergebnis Umfrage Schulwegeplan: Die meisten Kinder, die zu Fuß ihren Schulweg zurücklegen kommen aus den Bereichen Dröschede Mitte; Dröschede Feld und aus dem Bereich Karl-Arnold Straße. Daraus resultierend ist die „Empfehlung für den Fußweg zur Schule“ erarbeitet worden. Diese Empfehlung steht auf der Homepage zur Verfügung.
– Sponsorenlauf und Tag der offenen Tür am 24.09.2016
In diesem Jahr wird der Sponsorenlauf und der Tag der offenen Tür als Gemeinschaftveranstaltung abgehalten.
Sponsorenlauf: Im nächsten Jahr wird das Projekt „Zirkus Tausendtraum“ anlaufen. Zur Finanzierung dieses Projektes ist der Sponsorenlauf am 24.09.2016 initiiert.
38 € pro Kind ist das Kontingent für den Zirkus Tausendtraum.
– OGS : wird sehr gut angenommen. Die Stadt hat einen weiteren Anbau für die OGS genehmigt sodass hier die ersten Gespräche zur Umsetzung erfolgen.
Brigitte Sturm
Protokollführerin
Protokoll zur Schulkonferenz am Donnerstag, den 10.03.2016
Beginn: 20:00 Uhr im Lehrerzimmer
TOP 1: Mitteilungen aus dem Ganztag
Aufgrund der Abwesenheit von Fr. Edelhoff verliest Fr. Kurz im Auftrag die Informationen:
– Verzeichnung eines hohen Krankenstandes im vergangenen Halbjahr, der durch teilweise Zusammenlegung der Gruppen aufgefangen wurde
– die OGS plant die Teilnahme am Landesprogramm Kultur/Schule 2016/17
– neue Angebote ab April: Hr. Azist (Flüchtling aus dem Iran) wird eine künstlerische Tätigkeit aufnehmen
Durchführung eines neuen HipHop-Kurses für Jungen
TOP 2: VerA 2015
Es folgt eine Präsentation der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten 2015 in den Bereichen Deutsch (Lesen), Sprachgebrauch und Mathematik (Zahlen, Operationen / Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten). Die Zahlen unserer Schule weisen eine leicht überdurchschnittliche Quote im Vergleich zum Landesdurchschnitt auf. Dies wird von den Lehrern auf das erfolgreich durchgeführte „Spiralprinzip“ in deren Arbeit mit den Kindern zurückgeführt und soll weiter gefestigt und weitergeführt werden.
TOP 3: Bewegliche Ferientage 2017
Es wurde einstimmig (ohne Enthaltungen) der 02.05.2017 als dritter beweglicher Ferientag zu den bereits vorgegebenen (26.05. und 16.06.2017) beschlossen.
TOP 4: 2.Pädagogischer Ganztag
Dazu wurde einstimmig der 11.05.2016 beschlossen. An diesem Tag bleiben die Betreuung und OGS geöffnet.
TOP 5: Schulbuchbestellung
Die Schulbuchbestellung wird wie gehabt durchgeführt. D.h., dass Schulbücher in den 3. und 4.Klassen im Ausleihmodus zur Verfügung stehen.
TOP 6: Verschiedenes
Es findet eine sehr kontroverse Diskussion darüber statt, ob für alle Klassen(bzw. -stufen) generell auch am Freitag Hausaufgaben zu stellen sind. Momentan wird dies recht unterschiedlich von den einzelnen Lehrern/Lehrerinnen gehandhabt. In der OGS findet generell freitags keine Hausaufgabenbetreuung statt. Es konnte kein Entschluss dazu gefasst werden. Fr. Hofmann verwies darauf, dieses Thema in der nächsten Lehrerkonferenz nochmals aufzugreifen und weiter zu diskutieren.
Ende: 21:00 Uhr Protokoll: U.Lange